
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Wenn die Zeit langsamer wird, je näher man der Lichtgeschwindigkeit kommt, folgt daraus, dass die Zeit für Photonen nicht existiert. Kommen Photonen – auch wenn sie sich über Milliarden von Lichtjahren im Weltraum bewegen – gleichzeitig mit ihrer Entstehung an? Und wenn dem so ist, erklärt dies nicht die Besonderheiten des Doppelspaltexperiments?
Für Photonen existiert keine Zeit. Zitat von Wikipedias etwas unnötig technischer Seite:
In der Relativitätstheorie ist die Eigenzeit entlang einer zeitähnlichen Weltlinie definiert als die Zeit, die von einer Uhr gemessen wird, die dieser Linie folgt.
Die richtige Zeit zwischen zwei beliebigen Punkten auf dem Pfad eines Photons im leeren Raum ist Null. Das Photon „erfährt“ also keinen Zeitablauf.
Es ist mir nicht ganz klar, wie dies das Doppelspaltexperiment erklären könnte. Proper Time ist ein völlig relativistisches Konzept, während die Doppelspaltergebnisse nicht durch Relativität erklärt, aber durch Quantenmechanik erklärt werden.
Herzlichen Glückwunsch, ich denke, das ist eine großartige Idee.
Haben Sie zwischen uns versucht, Google.com zu durchsuchen?
Ich denke, es ist ein ernstes Versagen.
Sie erlauben den Fehler. Geben Sie ein, wir werden diskutieren. Schreiben Sie mir in PM, wir werden damit umgehen.
Tut mir leid, aber meiner Meinung nach liegst du falsch. Ich bin in der Lage, es zu beweisen. Schreib mir per PN.